BEN-Blog

Image

Heavy-Duty-Motor von 1981

Mehr als 40 Jahre Laufzeit und das unter Heavy-Duty-Bedingungen: Kürzlich erreichte uns eine Anfrage für einen Ersatzmotor für den Antrieb eines Fräs-Tellers – der Original-BEN-Motor war von 1981. Seine Performance war offensichtlich so überzeugend, dass der Austauschmotor mit den exakt gleichen Parametern wie 1981 beauftragt wurde. Motor für raue Anforderungen Es handelt sich um einen Heavy-Duty-Motor, der besonders herausfordernden Umgebungsbedingungen
weiterlesen
Unerschütterlich: schockfeste Elektromotoren

Unerschütterlich: schockfeste Elektromotoren

Sondermotoren haben bei uns häufig Heavy-Duty-Anforderungen für raue Umgebungsbedingungen, wie Schmutz, extreme Temperaturen oder Vibrationen und Stöße. Besonders herausfordernd für Motoren sind Schocks, die eine kurzzeitige hohe Belastung auf das System und damit auch den Motor ausüben. Der Motor muss sehr stabil sein, um der Belastung standzuhalten, sodass keine Teile abbrechen oder der Motor vollständig ausfällt. Worauf es bei der
weiterlesen
Automatisierte Wicklung für Serienmotoren

Automatisierte Wicklung für Serienmotoren

Für mehr Effizienz in der Fertigung von Serienmotoren in mittleren Stückzahlen nahmen wir kürzlich eine neue Anlage für einen automatisierten Wicklungsprozess in Betrieb. Unsere Kunden profitieren von Wiederholgenauigkeit und reproduzierbarer Qualität: Jede Motorwicklung ist identisch. Wenn Stückzahlen ein gewisses Maß überschreiten, kann eine automatisierte Fertigungslösung für bestimmte Teilprozesse zu einer effizienten Produktion beitragen. Herzstück eines jeden Elektromotors ist die Wicklung
weiterlesen
Unterwassermotoren für Ausbaggerungen von Fahrrinnen

Unterwassermotoren für Ausbaggerung von Fahrrinne

Die Fertigung von Sondermotoren ist ein weites Feld – eine bei uns wiederkehrende Variante ist der Unterwassermotor, der z. B. als Pumpenantrieb auf Saugbaggerschiffen eingesetzt wird. Worauf es bei der Auslegung von Unterwassermotoren ankommt, zeigen wir in diesem Blogbeitrag auf.
weiterlesen
Windenmotoren für Südkorea

Windenmotoren für Südkorea

Vorweihnachtlicher Kundenbesuch: Einmal um die halbe Welt führte es Benjamin Schwegler (re.), Mitglied der Geschäftsführung, und Detlef Koslowsky, Vertriebsleiter, als sie im Dezember 2024 einen langjährigen koreanischen Kunden besuchten.
weiterlesen
Vorstellung F&E

Vorstellung der hauseigenen F&E-Abteilung

Dass sich ein mittelständischer Elektromotorenhersteller wie BEN Buchele eine eigene F&E-Abteilung leistet, ist nicht selbstverständlich. Wie unsere Kunden davon profitieren, welche Aufgaben die Abteilung hat und wie die Verschränkungen mit dem Tagesgeschäft aussehen, zeigen wir in diesem Beitrag auf.
weiterlesen
Turmuhr Lorenzkirche

BEN-Motor in der Turmuhr der Lorenzkirche

Kürzlich erreichte uns die ungewöhnliche Anfrage nach Ersatzteilen für einen Elektromotor, der bereits seit Jahrzehnten seinen Dienst an äußerst prominenter Stelle verrichtet: Es handelt sich um einen Motor, der in der Turmuhr der Nürnberger Lorenzkirche verbaut ist – und nun schon seit mehr als 70 Jahren zuverlässig läuft.
weiterlesen
Pumpenmotor für die Bilge

Pumpenmotor für die Bilge

Um einen passenden Motor für eine Anwendung auszuwählen, bedarf es immer einer Abwägung vieler Faktoren. Für den Pumpenmotor an Bord eines Schiffs, der im Notfall eindringendes Wasser aus der Bilge abpumpen sollte, waren Sicherheitsanforderungen, örtliche Gegebenheiten und Installationsaufwand zu berücksichtigen. Ergebnis war ein luftgekühlter Motor mit Rutschkupplung, der bei Überflutung des Motors den Lüfter auskuppelt, um einen Motorausfall zu verhindern.
weiterlesen
Motoren für Trocknungsanlagen

Trocknungsanlagen – Dauerbetrieb 8.000 Stunden jährlich

Normmotoren von der Stange ungeeignet: Für den Einsatz in Konvektionstrocknungsanlagen für Bauplatten, Vliesstoffe und Filterschichten liefern wir leistungsstarke Sondermotoren, die im Dauerbetrieb unter rauen Umgebungsbedingungen 8.000 Stunden jährlich laufen. Gefordert sind zudem Energieeffizienzklasse IE3, Sonderwelle, Isolierstoffklasse H, Nachschmiereinrichtung und individuelle Kabelanschlüsse.
weiterlesen
Synchronreluktanzmotor für Forschungsprojekt

Synchronreluktanzmotor für Forschungsprojekt

Steigende Anforderungen an die Energieeffizienz von Elektromotoren mit der aktuell höchsten Energieeffizienzklasse IE4 nach DIN-EN 60034-30-1 lassen Asynchronmaschinen an die Grenzen des physikalisch Machbaren stoßen. Alternativen mit hohem Wirkungsgrad bei kompakter Baugröße sind gefragt.
weiterlesen